WEBER – Kupplung “ES” (nur für Lastenanhänger / bis 100kg), Ausfallendmontage
Ausschließlich für Lastenanhänger sind die Versionen ES-Kupplung (bis 100 kg Zuglast, nur bei Anbindung an Voll- oder Steckachse!).
Aufgrund der vielfältigen Formen von Fahrradausfallenden und Schaltungsausführungen passen die Kupplungen nicht generell auf alle Fahrräder. Sonderpolygone sind nötig bei einigen sportiven Fahrrädern und bei Nabenschaltung. Häufig sind hier längere Schnellspannachsen nötig.Die Version E gehört zu den am meisten verkauften Fahrradkupplungen am Markt. Der Grund dafür ist neben der tausendfach bewährten Sicherheit vor allem der unschlagbare Bedienkomfort durch das patentierte Bajonettverschlußsystem.
Die Weber E-Kupplung wurde mit dem Ziel entwickelt, an möglichst jedes Rad zu passen. Die E-Kupplungen werden, durch das patentierte Polygonbefestigungssystem, verdrehsicher an der Achse des Hinterrades montiert.Die Kupplungs-Versionen E, EL und ES verbindet die Art ihrer Montage an der Hinterachse des Fahrrades.
Die E-Kupplung ist die universellste der drei Kupplungen und die damit am häufigsten verwendete der drei E-Varianten. Mit innerem Gummipuffer gedämpft, ist sie geeignet für den Lasten- und Kindertransport.
Die Kupplungen sind nur für Fahrräder und Pedelecs (max. 25km/h) zugelassen, nicht für S-Pedelecs oder E-Bikes ab 25km/h! Bei Hinterradmotoren kann eine E-Kupplung nicht montiert werden!
Aus Sicherheitsgründen raten wir Ihnen grundsätzlich, die Kupplungen am Fahrrad von Ihrem Fachhändler montieren zu lassen.
Wir Sie darauf hin, dass Sie im Sinne der Produkthaftung selbst für das Gesamtsystem Fahrrad-Anhänger und dessen korrekte Funktion verantwortlich sind!
Aufgrund der vielfältigen Formen von Fahrradausfallenden und Schaltungsausführungen passen unsere Kupplungen nicht generell auf alle Fahrräder. Häufig sind dickere Sonderpolygone für Schnellspannachsen, Sonderpolygone für Nabenschaltung oder die Austauschsteckachse X12 nötig.
Montage am Fahrrad
Die E-Kupplungen werden mit dem Schnellspanner, der Schraubachse oder mit der Weber- Austausch-Steckachse am linken, hinteren Ausfallende fixiert. Ein Polygoneinsatz, der in das Ausfallende des Rahmens eingreift, sichert die Kupplung gegen Verdrehen und dient zur Einstellung des Winkels der Kupplung.
Montageprobleme gibt es bei:
- Rohloff Schaltungsnaben mit Vollachse. Hier empfiehlt sich die Weber ER-Kupplung, sofern ein verschiebbares Rohloff-Ausfallende vorhanden ist.
- Fahrräder mit kurzen, vertikalen Ausfallenden
- Dreiräder bzw. Sonderfahrräder wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Hersteller z.B. HP Velotechnik; Hase Spezialräder; Arved Klütz etc.
- nicht verwendbar bei horizontal nach hinten geöffneten Ausfallenden (z.B. fast alle Gazelle-Modelle)
- nicht verwendbar bei Räder aus Carbon, bzw. mit Carbon Ausfallenden und Carbon-Hinterbau.